Future Tech Fest 2025

Future Tech Fest 2025
Future Tech Fest 2025

Großartige Stimmung beim Future Tech Fest auf dem Areal Böhler. Die in Deutschland führende B2B-Startup-Messe und Technologiekonferenz hat sich mit mehr 300 ausstellenden Startups aus 66 Ländern und etwa 5.000 Besucherinnen und Besucher zu einem der wichtigsten Treffpunkte für Gründer, Entscheider aus der Wirtschaft und Investoren entwickelt. Zu diesem Erfolg haben maßgeblich Peter Hornik und lange Zeit auch Klemens Gaida mitsamt dem Team vom digihub – Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH beigetragen.

Die Qualität der Ideen, die hier auf dem Messegelände zu sehen waren, beeindruckten doch schon sehr und ließen hoffen, dass die ein oder andere Innovation in der Wirtschaft noch mehr Anklang findet. Die Veranstaltung setzt auch große Hoffnung auf ein gezieltes Matchmaking zwischen etablierten Firmen und jungen Startups. Keine einfache Aufgabe, denn vielfach prallen hier Welten aufeinander. Auf der einen Seite disruptive Ideen, die bisherige Geschäftsmodelle in Frage stellen, auf der anderen Seite Unternehmen, die auf Erhalt und Ausbau setzen.

Das scheint nicht zusammenzupassen, aber eine enge Zusammenarbeit ist notwendiger denn je. Wenn Deutschland in wirtschaftlicher Hinsicht stark bleiben will, dann braucht es dringend Innovationen. Und hier sieht es nicht gut aus: In verschiedenen Innovationsrankings, wie z. B. dem Innovationsindikator 2024, fiel Deutschland von früheren Spitzenplätzen zurück und liegt nun im Mittelfeld. Dazu kommt, dass viele Innovationen in Wirtschaftsbereichen erstehen, die offensichtlich wenig zukunftsträchtig sind, wie z.B. in der Automobilindustrie. Wenn das Future Tech Fest jetzt einen positiven Beitrag dazu leisten kann, umso besser.

Auch das Konferenzprogramm konnte sich sehen lassen. Das Angebot war so vielfältig, dass es schwer wurde, sich zu entscheiden. Pflicht für mich war die Green Stage der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, denn technologische Lösungen in den Bereichen Klimawandel, Recycling, Energiewende und Ressourcenschonung erlangen eine immer höhere Bedeutung. Die Panels wurden von Dr. Svenja Tobies gut moderiert.

Green Stage

Es war ein schöner Rundgang mit Bürgermeisterin Clara Gerlach und Heike Rybienski und tolle Gespräche mit Svitlana Bayer, Annette Klerks, Peter Hornik und den vielen Startups.

Nach oben scrollen