
Die historische Stadthalle in Wuppertal war anlässlich des Circular Valley Forums in diesem Jahr wieder sehr gut gefüllt. So gut, dass wegen des Besucherandrangs die Veranstaltung erst mit Verzögerung anfangen konnte. Hier drehte sich alles um Kreislaufwirtschaft – quer durch alle Branchen. Und darüber zu debattieren und zu streiten ist mehr als notwendig in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit anscheinend keine Konjunktur mehr hat. Dabei sollte uns die strategische Bedeutung der Kreislaufwirtschaft klar sein und es gilt nach wie vor, neue Ideen in eine Wachstumsstrategie zu überführen und Startups und junge Unternehmen können dabei in entscheidender Weise helfen.


Auch Mona Neubaur als Wirtschaftsministern machte noch einmal klar, wie sehr die Branche unter Druck sei. Die Art und Weise, wie wir arbeiten und produzieren, und deren Auswirkungen wir in Europa erst einmal gar nicht spüren, haben in viele anderen Orten der Welt negative Konsequenzen. Dazu kommen Abhängigkeiten von Rohstoffen, fragilen Lieferketten und Produkten, die wir uns in dieser multipolaren Welt gar nicht mehr leisten können. Und schon deshalb spielt die Kreislaufwirtschaft eine herausragende Rolle, und es sei Auftrag der Industrie, endlich die Wiederverwertbarkeit schon bei den Anfängen der Produktion, ja schon bei dem ersten Design mitzudenken.
Wolfram Diener wies auf die Veranstaltung der #Messe Düsseldorf hin, die quasi den Zwilling des Circular Valley Forums darstellte. 200 Vorträge in Ergänzung mit einer Fachausstellung seien für Startups, Politiker, Fachleute und Wissenschaftler die Plattform, wo Ideen, Projekte und Wissen geteilt und diskutiert werden.


In den Panels gab es Insights zu den Herausforderungen verschiedener Branchen wie u.a. die Metall-, Kunststoff-, Bau- oder Chemieindustrie. Trotz eines Bekenntnisses zu den Erfordernissen hin zu einer Klimaneutralität gab es die übliche Kritik an den bürokratischen Verhältnissen. Dabei lässt sich gerade auf EU-Ebene beobachten, wie die Klimaregulatorik nach und nach ausgehöhlt wird. Ob das den Unternehmen hin zu einer effektiven Kreislaufwirtschaft wirklich hilft, sei dahingestellt. Deswegen ist das Forum wichtig, das bedeutende Thema in das öffentliche Bewusstsein zu heben. Es war eine gelungene Veranstaltung mit frischen Ideen von Startups und schließlich einer gemeinsamen Absichtserklärung zwischen NRW, den Niederlanden und Flandern.