The Future of Tourism Düsseldorf

The Future of Tourism Düsseldorf

Die Zukunft des Tourismus in Düsseldorf. Das war das Thema einer überaus spannenden Veranstaltung, die in der Arena stattfand und wo ich das Vergnügen hatte, zusammen mit Helma Kremer auf der Trainerbank von Fortuna Düsseldorf Platz nehmen zu dürfen. Oberbürgermeister Stephan Keller begrüßte die 250 Teilnehmenden und betonte, wie wichtig der Städtetourismus auch für Düsseldorf sei.

Ja, die Übernachtungszahlen steigen seit Jahren immer weiter, aber für diesen Erfolg müssen immer ausgefeiltere Methoden angewandt werden. Von dem Verkehrsverein bis zum heutigen Visit Düsseldorf ist es wahrlich ein langer Weg. Jens Ihsen, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf, nahm uns mit auf die Reise. Nachhaltigkeit und Digitalisierung seien die entscheidenden Treiber in der Entwicklung. Social Media und Influenzer*innen mitsamt des kompletten Community Managements spielten eine große Rolle bei der Frage, ob sich Menschen für eine Destination entscheiden. Und dann gäbe es vielfach den Wunsch, Teil der lokalen Community zu sein. Neudeutsch: Immersion, Life Seeing statt Sight Seeing.

Mit Helma Kremer, Düsseldorf Tourismus
Mit Oberbürgermeister Stephan Keller

In der Keynote von Zukunftsforscher Andreas Reiter und im Gespräch mit Sabine Thiele, Geschäftsführerin von Regensburg Tourismus, wurde deutlich, wie wichtig in Zukunft Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und blau-grüne Infrastrukturen für den Städtetourismus sein werden. Zunehmend gingen Lebens- und Erlebnisräume ineinander über, die Grenzen zwischen Touristinnen und Stadtbewohnerinnen verschwömmen. Der Tourismus nutze und monetarisierte öffentliche Räume und öffentliche Güter. So gesehen kämen Maßnahmen für den Tourismus auch den Einheimischen zugute. Dafür sei die Anpassung an den Klimawandel ein gutes Beispiel. Die zu erwartenden längeren Hitzeperioden werden die Städte beispielsweise zwingen, öffentliche Trinkbrunnen zu bauen, Cooling Center einzurichten und blau-grüne Infrastrukturen anzulegen. Davon werden am Ende alle profitieren.

Bei Thorben Meier, Geschäftsführer von Düsseldorf Marketing, ging es vor allem darum, welche weiteren Schritte sich aus diesen Analysen und auch von den eigenen Befragungen herleiten ließen. Das Geschäft des Marketings eben und schließlich doch sehr schlüssig dargestellt. Fazit: Diese erste Veranstaltung dieser Art war sehr erfolgreich, die nächste findet dann 2026 statt. Wir sind gespannt.

Nach oben scrollen